Unser Schutzkonzept

Der Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V. übernimmt Verantwortung für das Wohl der ihr anvertrauten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Unsere Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist geprägt von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Dazu gehört auch der Schutz vor physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt.

Neben dem Aspekt des Kinder- und Jugendschutzes setzt sich der MSV aktiv für die Förderung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln, wie für das Wohl von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im MSV gesorgt werden kann und dabei Probleme wahrzunehmen und mutig anzusprechen.

Unsere Satzung - wurde 2022 in den Paragrafen 1 und 3 Abschnitt 6 entsprechend aktualisiert. Wir sprechen uns gegen jede Form von Gewalt, ob physisch, psychisch oder sexualisiert, aus und führen die Konsequenzen bei Nichtbeachtung auf.
Darüber hinaus verpflichtet sich der Vorstand des MSV zur strikten Verfolgung und Einhaltung dieses. Schutzkonzeptes für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.

Ansprechpersonen

Als Ansprechpartner stehen Ihnen Frau Beate Fränken und Herr Kalli Nottrodt zur Verfügung.
Beide verstehen sich als Ansprechpartner für alle Mitglieder des MSV und der SGMG, die Anzeichen sehen, welche unserem Schutzkonzept zuwiderlaufen. Sie versichern, jedem Vorkommnis nachzugehen und im Einverständnis mit der/dem Betroffenen zu lösen.
Sie sind zu erreichen unter:

Frau Beate Fränken: Ansprechperson_weiblich@msv01.de
Herr Kalli Nottrodt: Ansprechperson_männlich@msv01.de

Die eingehenden offiziellen E-Mails werden an die jeweiligen privaten E-Mail-Adressen weitergeleitet.

Inhalt des Schutzkonzepts

In unserem Schutzkonzept finden Sie Informationen für  alle Vereinsmitglieder, insbesondere für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen mit Beeinträchtigung im Mönchengladbacher Schwimmverein 1901 e.V.

Das Schutzkonzept ist gegliedert in:

  1. Formen von Gewalt, ob physisch, psychisch oder sexualisiert
  2. Das ist uns wichtig (Leitbild)
  3. Verankerung in Vereinssatzung und in der Geschäftsführung
  4. Verpflichtungen
    1. Ehrenkodex
    2. Verhaltensregeln
    3. erweitertes polizeiliches Führungszeugnis bei Trainingsleitendenund Betreuenden
  5. Ansprechpersonen
  6. Verhaltenskodex und Verhaltensregeln
  7. Interventionsleitfaden
    1. Ablaufdiagramm
    2. Persönlichen Checkliste
  8. Qualifizierung/ Sensibilisierung
  9. Kooperation und Netzwerk mit externen Kontakt- und Informationsstellen